Alle Veranstaltungen
-
04.11.2025 16. BfR-Nutzerkonferenz Produktmitteilungen
Art-Nr.: NKP-2025Fachkonferenz des BfR
Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und bringen Sie auch Ihre Perspektive ein!
Programm
Anmeldeschluss: 31.10.202550,00 € MwSt. befreit -
04.11.2025 Bf3R Insights
Art-Nr.: bf3r_insights_25_26Erhalten Sie Einblicke in die Arbeit des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)
Programm
Anmeldeschluss: 3 Werktage vor dem jeweiligen Termin0,00 € MwSt. befreit -
05.11.2025 BfR-KIT Joint symposium on organoid technologies and new approaches in biomedical research and toxicology
Art-Nr.: JointSym25Bitte besuchen Sie unsere englische Webseite für weitere Details.
-
27.11.2025 6. BfR-Symposium Lebensmittel-assoziierte Viren
Art-Nr.: viren2025Das 6. BfR-Symposium „Lebensmittelassoziierte Viren“ soll wie die vorangegangenen Symposien einen Austausch über Aspekte wie die aktuelle epidemiologische Situation einzelner Virusinfektionen, neuartige Nachweismethoden für Viren in Lebensmitteln oder Möglichkeiten für eine verbesserte Hygiene ermöglichen. Gleichzeitig sollen Impulse für die Vernetzung der Forschung auf diesem Gebiet gesetzt werden. Das Symposium richtet sich an Interessierte aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Untersuchungsämtern und Überwachungsbehörden aus dem deutschsprachigen Raum.
Anmeldeschluss: 18.11.2025
ProgrammVon: 50,00 € inkl. MwSt. Bis: 150,00 € inkl. MwSt. -
02.12.2025 BfR-Forum Verbraucherschutz Mikroplastik – Was wissen wir heute?
Art-Nr.: mikro_2025Im Jahr 2019 fand das erste BfR-Forum Verbraucherschutz zum Thema Mikroplastik statt. Dieses Thema wird auch heute noch in Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert.
Anmeldung bis zum 19.11.2025
Programm0,00 € MwSt. befreit -
23.–25.06.2026 Save the date: BfR-Fortbildungsmodul: Transfer von Stoffen entlang der Nahrungskette
Art-Nr.: Transfer2026Mit dem Fortbildungsmodul „Transfer von Stoffen entlang der Nahrungskette“ hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ein professionelles Training etabliert, das sich mit den Schwerpunkten Futtermittel- und Lebensmittelrecht, Terminologie, Toxikologie und Technologie sowie Grundlagen der Risikobewertung, des Risikomanagements und der Forschung befasst. Des Weiteren werden in dem Fortbildungsmodul aktuelle Themen sowie Fallbeispiele besprochen und mittels Übungen praktisch angewendet und gefestigt.